banner_01a.jpg
banner_02a.jpg
banner_03a.jpg
banner_04a.jpg
banner_05a.jpg
banner_06a.jpg
banner_07a.jpg
banner_08a.jpg
previous arrow
next arrow

Evolution von Pflanzen

Biologie 8C kleinEin Bericht von Lukas Meraner & Michael Steiner

Am 5. April besuchte die 8c Klasse des BRG in der Au einen Vortrag über die Evolution von Pflanzen. In Begleitung von Frau Professor Plattner verbrachten wir drei Stunden im Botanischen Garten und wurden von zwei Mitarbeiterinnen des Botanischen Institutss über die Evolution von Pflanzen aufgeklärt.

Die ersten beiden Stunden verbrachten wir mit der Theorie der Evolution der Pflanzen:

Die sich ständig ändernde Gestalt der Erdoberfläche war seit Beginn der Erde die treibende Kraft für die Evolution der Lebewesen. Wie genau es dazu kam, dass sich in der Ursuppe (Mischung aus vielen Stoffen, wie zum Beispiel H2O, CH4 oder CO2) aus Aminosäuren Eiweiße gebildet und zu den Bauplänen des Lebens zusammengesetzt haben, ist in vielen Abschnitten noch ungewiss. Fest steht, dass die ersten fossil nachgewiesenen Lebewesen Bakterien waren. Der Bauplan dieser prokaryotischen („vor dem Kern“) und sehr kleinen Lebewesen war einfach, sie erreichten aber die Fähigkeit Photosynthese zu betreiben und damit Sauerstoff zu produzieren. Dies änderte die Zusammensetzung der Atmosphäre und schuf die Voraussetzung für die Evolution Sauerstoff atmender Organismen. Diese unabhängigen Lebewesen schlossen sich zusammen (Endosymbiose) und die neu entstandenen Eukaryoten („echter Kern“) eroberten in unterschiedlichen Formen alle Lebensräume.
Die Entfaltung der Landpflanze wurde durch wichtige „Erfindungen“ möglich:
1. Cuticula: Schutzschicht verhindert Austrocknung
2. Spaltöffnungen: regelt den Austausch von Gasen, welche für die Photosynthese wichtig sind, ohne dass die Pflanze vertrocknet
3. Wurzel: gibt Halt und versorgt die Pflanze mit Wasser und Nährsalzen
4. Gefäße und Fasern: übernehmen Leitungs- und Stützfunktion und ermöglichen es der Pflanze, höher zu wachsen
5. Die Abkopplung der geschlechtlichen Vermehrung vom Wasser erschließt neue Möglichkeiten der Fortpflanzung, durch Insekten und den Wind
6. Die Samenanlagen werden in einem Fruchtknoten oder ähnlichem eingeschlossen

Die dritte Stunde wurde für einen Rundgang durch den Botanischen Garten genutzt. Hierbei wurden uns die interessantesten Pflanzen erklärt und beschrieben. (Michael Steiner, Lukas Meraner, 20. April 2017)

  • Biologie_8C_01