Warum wir eigentlich unser Schulhaus
nicht zwischendurch im Shuffle-Dance betreten,
fragte sich BSP-Lehrerin Jutta Luchner und bereitete diesem Versäumnis mit ihren Mädchen ein Ende.
fragte sich BSP-Lehrerin Jutta Luchner und bereitete diesem Versäumnis mit ihren Mädchen ein Ende.
etwas für die Ukraine zu tun. Das Ergebnis: viele Säcke gut erhaltener Kleidungsstücke, die vom Roten Kreuz abgeholt wurden.
Die Klasse 2B beschäftigte sich im Werkunterricht mit Frau Professor Lechner mit dem Thema Ornamente in der Geschichte. Im Anschluss konnte jeder seinen eigenen Entwurf in Feinarbeit aus Ton gestalten. Es entstanden wunderschöne Werke!
und nahmen von ihrem Ausflug in Bewegung und Sport eine ordentliche Portion für Direktorin Doris Schumacher mit. Das traf sich gut: fast 100 VWA-Präsentationen, die nach einem VWA-Lesemarathon morgen starten, erfordern Energie.
... mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Das freut uns besonders, zeigt es doch, dass wir am BRG in der Au erfolgreich daran arbeiten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln.
Muffins, Kuchen, Börek, Cookies, Salzstangerl, Brownies, Orangensaft, Apfelsaft und Co. brachten der 2D 400 €, die sie sofort an UNICEF spendeten.
ist unseren Schüler*innen ein großes Anliegen. Viele Kinder machen die Nachrichten, die sie über den Krieg in der Ukraine erhalten, sehr traurig und sie bereiten ihnen Sorgen. Sie möchten gerne helfen – nur wie? Diese Frage ist auch für Erwachsene nicht einfach zu beantworten.
Der Anlass zu unserem neuen Chemie Unterrichts Format lag in einer verlorenen Challenge. Unser stets sportlich engagierter Chemie Professor, Herr Dieplinger, hat den Schüler Aaron Spinner, nach dem die Backshow im Übrigen benannt ist, beim Liegestütz Wettkampf geschlagen.
Die Antwort darauf kennen die Schüler und Schülerinnen der Lernfelder Gesellschaft und Werkstatt Natur. Auf den Anstoß und die Idee von Prof. Traugott-Priester hin entwickelten die Lehrpersonen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Ferdinandeums (Tiroler Landesmuseum) ein gemeinsames mehrtägiges Projekt.
Elias hatte in SCKO spontan die die Idee notleidenden Menschen in der Ukraine zu helfen, in der Aula unserer Schule ein Buffet zu veranstalten und die Einnahmen zusammen mit freiwilligen Spenden denen zukommen zu lassen, die es nötig brauchen.