Systeme
und systemisches Denken
war das Thema, mit dem wir uns gemeinsam mit unserem Gast - systemischer Coach Kambiz Poostchi - während seines Vortrags Führung und Verantwortung intensiv beschäftigten.
war das Thema, mit dem wir uns gemeinsam mit unserem Gast - systemischer Coach Kambiz Poostchi - während seines Vortrags Führung und Verantwortung intensiv beschäftigten.
zu einer schulinternen Fortbildung zum Thema einzuladen, ist ebenso naheliegend, wie Mark Zuckerberg für einen Start-Up-Unternehmensworkshop zu gewinnen.
die den deutschen Schulpreis 2015 erhalten hat.
Direktorin, Administrator und 14 Lehrer_innen unserer Schule fuhren nach Wuppertal-Barmen, um sich umzuschauen und anzuhören, was Leitungsteam und Kolleg_innen dort über ihren Alltag und einige an ihrer Schule wesentliche Dinge berichten konnten:
Lehrer_innen unserer Schule und Direktorin Margret Fessler besuchten die Volksschule in Itter und deren Direktor Andreas Wurzrainer. Dort wird nach dem Prinzip der potenzialfokussierten Pädagogik gearbeitet und die "SchülerInnen werden ans Lenkrad des Lernens" gesetzt.
führte uns wieder nach Biberwier, wo wir - Lehrer_innen, Schulpsychologin, Administrator und Direktorin des BRG in der Au - im Rahmen einer schulinternen Fortbildung eineinhalb Tage intensiv an den Themen Bildung und Nachhaltigkeit arbeiteten.
Über das eigene Denken nachdenken ist laut Prof. Fauser zwar ziemlich anstrengend, aber nicht zu vermeiden und das Kollegium des BRG in der Au tat das in Biberwier gemeinsam. Es stellte sich dann allerdings auch als sehr lohnend heraus.
jedenfalls im Text eines sehr jungen Lerners, und uns diente er als eines von vielen Beispielen, anhand derer wir über Lernen, Lernprozesse und Individualität nachdachten.
aber wir am BRG in der Au versuchen es ohnehin ohne, um eine förderliche Lernumgebung für unsere SchülerInnen zu schaffen.
13. September 2012
Eine Schule kann sich nur sinnvoll entwickeln, wenn sie auf Werten aufbaut und diese auch im Schulalltag gelebt werden.