banner_01a.jpg
banner_02a.jpg
banner_03a.jpg
banner_04a.jpg
banner_05a.jpg
banner_06a.jpg
banner_07a.jpg
banner_08a.jpg
previous arrow
next arrow

Das BRG in der Au als Praktikumsschule

Wir bieten an unserer Schule eine Reihe von Praktika an. Wir decken Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsleistungen an unserer Schule durch zahlreiche Praxislehrpersonen ab und bieten Studierenden dadurch die Möglichkeit, sich auch über den Unterricht hinaus in unserer Schule einzubringen. Der Erwerb sozialer und personaler sowie organisationaler und systemischer Kompetenzen wird durch die Einbindung der Studierenden verstärkt ermöglicht. Die Studierenden haben durch die Praktika an unserer Schule die Chance, im Studium Schulrealität – auch über die reine Unterrichtstätigkeit hinaus – über einen längeren Zeitraum, hautnah, gut eingebunden und betreut wahrnehmen, erleben und erfühlen zu können.

In unserem Verständnis lassen sich die einzelnen Lehrveranstaltungen, die die Studierenden begleitend mit den Praktika besuchen, wissenschafts-systematisch nicht auf Einzeldisziplinen beschränken. Wir bewegen uns nicht isoliert in der Erziehungswissenschaft, einer Fachwissenschaft, in einer Fachdidaktik und auch nicht in einer (unreflektierten) Praxis, sondern in allem zusammen und vielleicht noch einigem mehr. Um der Komplexität der zu bewältigenden Probleme des Unterrichtens gerecht werden zu können, ist ein bewusst interdisziplinäres und integratives Arbeiten erforderlich. Wir hoffen, durch unsere Betreuungsarbeit dazu einen Beitrag leisten zu können.

Die Koordination der Praktika am BRG in der Au übernimmt Nadine Ulseß-Schurda. Bei Fragen können Sie sich per Mail an sie wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

An unserer Schule bieten wir in Zusammenarbeit mit dem ILS folgende Praktika und Lehrveranstaltungen im BACHELOR an:

5.a. Professionsspezifisches Wissen und Handeln: Schulpraktika IIIa und IIIb

Diese Lehrveranstaltung wird an unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem ILS angeboten. Die Leitung der LV übernimmt Mag. Werner Mauersberg, die LV findet an unserer Schule und in enger Zusammenarbeit mit unserer Schule statt.

Schulpraktikum IIIb

Das Schulpraktikum IIIab findet laut empfohlenem Studienverlauf im 7. Semester statt. Schulpraktikum IIIa wird in einer MS/PTS stattfinden, Schulpraktikum IIIb in einer AHS/BHS.
Inhalt: Aktive Teilnahme an sämtlichen schulischen Aktivitäten; Vor- und Nachbesprechungen der durchgeführten Hospitationen und Unterrichtseinheiten, planen selbstständiger Unterrichtstätigkeit (Unterrichtsstunden bzw. Unter-richtsreihen) alleine bzw. im Team; selbstständiges und eigenverantwortliches Unterrichten von Gruppen bzw. Klassen; Anwendung verschiedener Handlungskonzepte (z. B. Individualisierungs-, Differenzierungs- und Personalisierungsmaßnahmen) für die Ausgestaltung personaler Bildungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen der Schulformen (Praktikumsteil MS bzw. PTS und Praktikumsteil AHS bzw. BHS); schulformspezifische Entwicklungen und Umsetzungen unterschiedlicher Lernumgebungen unter Berücksichtigung von Diversität und professioneller Umgang mit besonderen Unterrichtssituationen; Generierung von Transferwissen im Feld (Service Learning).

Fachpraktika

Die Fachpraktika finden laut empfohlenem Studienverlauf im 7. Semester statt. Sie machen zwei Fachpraktika - eines in jedem Ihrer Unterrichtsfächer bzw. Spezialisierung. Wenn Sie Ihr Praktikum an unserer Schule ablegen, dann werden Sie BEIDE Fachpraktika an unserer Schule absolvieren.
Inhalt: Einsetzen der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen in der Unterrichtspraxis sowie zur fachdidaktischen Reflexion; Erleben und Reflektieren der Schulwirklichkeit; situationsgerechte Vermittlung von Inhalten; Üben verschiedener Methoden und Sozialformen, Sammeln von Erfahrungen mit lernförderlicher Leistungsrückmeldung, -feststellung und -bewertung.

An unserer Schule bieten wir in Zusammenarbeit mit dem ILS folgende Praktika im MASTER an:

Schulpraktikum IV

Sie können dieses Praktikum gerne an unserer Schule absolvieren. Setzten Sie sich dazu mit Nadine Ulseß-Schurda (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Verbindung.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/praktika/
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/praktika/praktika-ba.html.de
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/lehrerinnenbildung/studium/praktika/praktika-ma.html.de

Aufnahmsprüfungen für Aufnahmebewerber_innen ohne AHS-Reife

Der Nachtermin für die Aufnahmsprüfungen für Aufnahmebewerber_innen findet am BRG in der Au statt, und zwar am

Montag, 12. September 2016, 9.00 Uhr Mathematik schriftlich
Dienstag, 13. September 2016, 8.00 Uhr Detusch schriftlich.


Die mündlichen Prüfungen finden am selben Tag wie die schriftlichen statt. Der genaue Zeitpunkt wird bekanntgegeben.
Für die Aufnahmsprüfung ist eine schriftliche Anmeldung (per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post) bis einschließlich 2. September 2016 erforderlich, in der Sie den Namen des Kindes, die Adresse und das jeweilige Fach der Aufnahmsprüfung angeben.

Weitere Information finden Sie hier pdficon small.
 

Unser Schulgebäude

 

Unsere Schule auf der OECD-Website für innovatives Schuldesign

Best Practice in Education Facilities Investment

 

Beitrag über unsere Schule in einem Archiv aktueller Architektur

nextroom.at

 

Information über unser flächendeckendes LED-Beleuchungskonzept

Ein Beitrag der Lichtdesignfirma Bartenbach über das Konzept, mit das BRG als erste Schule in Europa ausgestattet wurde.

Presseinformation pdficon small

Beschreibung des Konzepts pdficon small

 

Bericht des BG Dornbirn über einen Informationsbesuch am BRG in der Au

Eine Delegation des BG Dornbirn informierte sich unter anderen Dingen über uns Fachraumsystem.

Finanzielle Unterstützungen für SchülerInnen an unserer Schule

1. Schulbeihilfe des Bundes

Erst ab der 10. Schulstufe möglich, abhängig von Einkommen, Familienstand, Familiengröße, ...

Notendurchschnitt ist keine Voraussetzung mehr!

Weblinks:

Seite des Bundesministeriums für Bildung

Schulbeihilfenrechner der AK Oberösterreich

 

2. Schulbeihilfe des Landes (= Stipendium der Landesgedächtnisstiftung)

Ab der 9. Schulstufe möglich, abhängig von Einkommen, Familienstand, Familiengröße, ...

Nicht möglich bei Klassenwiederholung.

Info pdficon small

 

3. Beihilfen für Schulveranstaltungen

Für Schulveranstaltungen von mindestens 5 Tagen Dauer (zum Beispiel Schiwoche, Wienwoche, Landschulwoche, Projektwoche). Die Schulveranstaltung darf nicht im Schulgebäude stattfinden.

Information des Bundesministeriums

 

4. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Für Elternvereinsmitglieder gibt es die Möglichkeit einer Unterstützung durch den Elternverein. Der Antrag ist im Schulsekretariat erhältlich.

 

Die Schule erhält die Formulare in der letzten Ferienwoche.

Stundentafel

Autonome Stundentafel BRG in der Au

SGA-Beschlüsse vom 30. Juni 2009, 18. Jänner 2011, 14. November 2012, 25. Jänner 2013, 23. Februar 2015, 25. November 2015, 19. Oktober 2016, 7. Juni 2017, 18. Jänner 2018, 29. Mai 2018, 26. März 2019, 26. Jänner 2022.

Stundentafelpdficon small

Anmeldung

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

Information zur Anmeldung für das Schuljahr 26/27 finden Sie rechtzeitig hier. Die Präsentation der Direktorin vom Tag der offenen Türen am 18. Jänner 2025 finden Sie hier pdficon small.

  • 1
  • 2