Vom Farn bis zum Kiwiblatt
Über 40 verschiedene Blätter aus ihrem Garten hatte BE-Lehrerin Carmen Brucic gesammelt. Es war interessant zu erfahren, wie verschieden sich Blätter mit Farbe ansaugen, oder die Entdeckung, dass die Kiwi-Blattoberflächen unserer Hautoberflächen ähneln, und wie man am besten die Blattadern herausheben kann.
Weiterlesen
Die Schüler_innen der 2C-Klasse ...
hatten sichtlich Spaß mit der neu erlernten Papierbatik-Technik. So wurden Szenen aus dem Buch "Das kleine Gespenst" von Ottfried Preußler gemalt.
Weiterlesen
verschiedener Städte
wurden von den Schüler/innen der 7c Klasse in Aquarelltechnik angefertigt. In den gezeigten Werken wurden der luftige Charakter und die vielseitigen Mischmöglichkeiten der Aquarelltechnik besonders gut zur Geltung gebracht.
Weiterlesen
… zu modellieren
war die Aufgabe der 4d – Klasse im Fach Bildnerische Erziehung. Durch die Verwendung einer weißen Knetmasse wurde die plastische Wirkung (Licht und Schatten) zusätzlich verstärkt. Besondere Ausdrucksstärke in ihren Arbeiten ist Wenzel, Anastasia und Vincent gelungen!
Weiterlesen
der Hölle
Ausgangspunkt war die bevorstehende Sprachreise einiger SchülerInnen der 7. Klasse nach Florenz, der Heimatstadt des Dichters Dante Aligheri.
Weiterlesen
fertigten die Schülerinnen der 8. Klasse
in Bildnerischer Erziehung an. Die Aufgabenstellung, eine idyllische, atmosphärische Landschaft zu entwerfen, kam dem luftig-rauchigem Charakter des Kupferstichs sehr entgegen, was man auch den liebevoll gestalteten Arbeiten entnehmen kann!
Weiterlesen
Kapitel 2
Wir haben die Schwerkraft überwunden und haben uns ein Stück vom Frühlingshimmel geholt. So geschehen letze Woche im botanischen Garten im morgendlichen Frühlingslicht. Diese Bilder wurden im BE-Unterricht von den SchülerInnen der 3B und ihrem Klassenvorstand Harry Hochschwarzer aufgenommen.
Weiterlesen
im Auge
durch die Betrachtung eines Bildes aus der Ferne ist das Prinzip des Pointillismus in der Malerei. Anstatt eine Farbe auf der Palette zu mischen werden eng aneinander liegende, kleine farbige Punkte auf das Blatt gesetzt, welche sich „optisch mischen“.
Weiterlesen
aus der Froschperspektive,
die als Einführung in das Thema Perspektive diente, zeichneten die Schüler_innen der 3B und 4C mit ihrer Lehrerin Carmen Brucic. Die Vorbereitungen bestanden aus dem genauen Studium atemberaubend hoher Gebäude und der Blickwinkel von, beispielsweise, King Kong und Eminem, auf die Wolkenkratzer ebenfalls eine gewisse Faszination ausgeübt hatten.
Weiterlesen
Kapitel 1
Wir - die BE-SchülerInnen und Lehrerin der 7DE - haben uns aufgemacht, den Himmel wieder zu entdecken. Unser erstes Experiment, anhand von Spiegeln Bruchstücke des Himmels zu uns herunterzuziehen, ist gelungen.
Weiterlesen